Hauptinhalt
Modellprogramm „Innovative Altenhilfekonzepte“
Inhaltsverzeichnis
Schwerpunkte
Das Modellprogramm „Innovative Altenhilfekonzepte“ wurde Mitte 2007 aufgelegt. Ziel war die Weiterentwicklung und Ausdifferenzierung zukunftsfähiger Wohn- und Betreuungsformen für ältere Menschen.
- „Kommunale Altenhilfekonzepte“,
- „Weiterentwicklung von Betreuungsformen für ältere Menschen“ und
- „Neue Wohnformen im Alter“.
Die Projekte wurden durch einen Vergabeausschuss ausgewählt. Die Laufzeit der ausgewählten Projekte betrug bis zu drei Jahre.
Das Modellprogramm hatte ein Volumen von rund 1 Million Euro. Die Projektevaluation des Modellprogramms wurde von der Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung durchgeführt.
Ergebnisse der einzelnen Projekte
Kommunale Altenhilfekonzepte
Weiterführende Informationen zu den Ideen und Erfahrungen in diesem Bereich finden Sie hier:
- Erfahrungen aus dem Modellprogramm Innovative Altenhilfekonzepte – Gelungene Projektideen praxisnah aufbereitet
- Abschlussbericht zum Modellprojekt Modellprogramm Innovative Seniorenarbeit Nürnberg St. Johannis – Quartierbezogene präventive Seniorenarbeit Altenhilfekonzepte, Juni 2010
- Abschlussbericht zum Modellprojekt Modellprogramm Innovative Altenhilfekonzepte – Zukunft gestalten durch Aktivierung und Beteiligung der Senioren in Ingolstadt, Oktober 2011
- Abschlussbericht zum Modellprojekt in der Region Nördliches Fichtelgebirge: „Generation 1-2-3 – Erstellung und Umsetzung eines interkommunalen Senioren- und Mehrgenerationenkonzepts“
- Abschlussbericht zum Modellprojekt in der Fränkischen Schweiz: „Lebensperspektiven für Senioren“ – Kommunale Arge Wirtschaftsverband A 9 Fränkische Schweiz, Januar 2012
Weiterentwicklung von Betreuungsformen für ältere Menschen
Weiterführende Informationen zu den Ideen und Erfahrungen in diesem Bereich finden Sie hier:
- Abschlussbericht Modellprogramm Innovative Altenhilfekonzepte in München – Seminar für mehrsprachige Helferinnen und Helfer, September 2010
- Abschlussbericht zum Modellprojekt in Lenggries: Senioren-Netzwerk Lenggries „Gemeinsam leben und gestalten“
- Abschlussbericht zum Modellprojekt in Altötting: „Altöttinger Seniorennetzwerk“, November 2011
Neue Wohnformen im Alter
Weiterführende Informationen zu den besten Ideen und Erfahrungen in diesem Bereich finden Sie hier:
- Abschlussbericht zum Modellprojekt Modellprogramm Innovative Altenhilfekonzepte in Oberhausen – Seniorenbüro in den „Lebensräumen für Jung und Alt“, Juli 2011
- Abschlussbericht zum Modellprojekt „In der Heimat wohnen – ein Leben lang“ – Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e. V.
- Abschlussbericht zum Modellprojekt „Seniorenwohnkonzept Rödental“
- Abschlussbericht Modellprojekt in Coburg – Generationsübergreifendes gemeinschaftliches Wohnen Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung, Februar 2010
- Abschlussbericht zum Modellprojekt in Kirchanschöring: „Sozialbüro“, März 2012